Installations-Datei (msi) für Java extrahieren

Java auf mehreren Rechnern zu installieren, ist schwierig und zeitaufwendig. Wichtig dabei ist, dass man immer daran denkt, die Haken für die „hilfreichen“ Zusatzdienste, wie Toolbars oder Suchmaschinen, zu entfernen. Einfacher ist die automatisierte Installation mittels Windows Update. Dafür wird der Wsus Package Publisher benötigt. Wie dieser mit Hilfe des Windows Server Update Services Drittanbieter-Software verteilen kann, habe ich bereits hier beschrieben. Damit ein Update per WSUS verteilt werden kann, wird eine Installationsdatei, bestenfalls eine *.msi-Datei, benötigt. Um eine Java *.msi-Datei zu erhalten, sind die folgenden Schritte nötig.

Drittanbieter-Software mittels Windows Updates installieren

Die Windows Update-Funktion ist eine hervorragende Sache. Windows kümmert sich selbstständig darum, dass es aktuell bleibt. In einem Netzwerk mit mehreren Windows-Rechnern bietet es sich an, einen so genannten Windows Server Update Service einzurichten. Mit Hilfe dieses Services lädt ein Rechner die Updates bei Microsoft herunter und bietet sie allen Rechnern im Netzwerk an. Dadurch wird die Internetleitung entlastet (Updates müssen nur einmal heruntergeladen werden), zusätzlich bietet dieser Service auch einen komfortablen Überblick zu den einzelnen Rechnern und deren Update-Status. Doch leider werden (fast) ausschließlich Microsoft-Produkte darüber aktualisiert. In diese Lücke spring der WSUS Package Publisher. Mit Hilfe des Publishers ist es möglich, Software von anderen Herstellern komfortabel per Windows Update an Rechner im Netzwerk zu verteilen. Dabei unterstützt das Tool die Gruppeneinteilungen der Rechner, die im Windows Server angelegt wurden, um Software gezielt auf einzelne Rechner installieren zu lassen.

Windows: RDP (Remote Desktop) Zertifikate aktualisieren – Verbindung verschlüsseln

Wenn Computer per RDP (Remote Desktop Protocol) gesteuert werden, ist es sinnvoll die Kommunikation zwischen dem Server und dem Client zu verschlüsseln. Dazu wird auf dem Server ein SSL-Zertifikat benötigt, welches dem Client die Authentizität des Servers nachweist. Als Server können verschiedene Microsoft Betriebssysteme dienen, ganz gleich ob Server- oder Client-Version.